Inhalt

    Das Dokument wird beglaubigt und wurde erstellt durch: Virtualjog.hu
    Öffnen/Herunterladen als Pdf: Öffnen / Herunterladen
    Datum der letzten Aktualisierung: 2025.03.05
    Aqualingpro.de AGB

    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


    Der Vertrag, der gemäß dem vorliegenden Dokument zustande gekommen ist, wird nicht registriert (nachträglich ist er nicht zu erreichen, der Vertragsschluss wird durch die Bestelldaten bestätigt), kommt mit Rechtsangabe zustande, die man mit konkludentem Verhaltengetan hat, es gilt nicht als schriftlicher Vertrag, wird ungarisch geschrieben, verweist nicht auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen, die mit der Funktionalität, des Bestell- und Lieferprozesses des Webshops zusammenhängen, stehen wir unter unseren angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

    Die Geltung der vorliegenden AGB giltfür die Rechtsverhältnisse, die auf der Webseite und den Unterdomänen des Dienstleisters (https://www.aqualingpro.hu) geschehen. Vorliegende AGB ist auf der folgenden Webseite immer zu erreichen (von der Webseite ist sie immer herunterzuladen und zu drucken): https://www.aqualingpro.hu/aszf.

    Definitionen:

    Benutzer:Jegliche natürliche, juristische Person oder Organisation, welche die Dienstleistungen des Dienstleisters in Anspruch nimmt, mit dem Dienstleiter einen Vertrag schließt.

    Verbraucher: Der Benutzer isteine außer seinem Beruf, selbstständiges Ressort oder geschäftlicher Tätigkeit verfahrende natürliche Person.

    Unternehmer:Eine im Rahmen seines Ressorts, selbstständigen Berufes oder geschäftlicher Tätigkeit verfahrende Person.

    Dienstleister: Eine natürliche bzw. juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die eine mit der Informationsgesellschaft zusammenhängender Dienstleistung gewährleistet, für den Benutzer Dienste leistet, mit dem Benutzer einen Vertrag schließt.

    1. DIENSTLEISTERDATEN:

    Name des Dienstleisters: AQUALING Kft

    Standort des Dienstleisters (gleich wie der Ort der Beschwerdeverwaltung): 1117 Budapest, Hunyadi János út 4.

    Erreichbarkeit des Dienstleisters, die regelmäßig verwendete E-Mail-Adresse, die zur Kontaktpflege mit den Leistungsempfängern dient: pattila@aqualing.hu, export@aqualing.hu 

    Firmennummer/Registrierungsnummer des Dienstleisters: 0109076906

    Steuernummer des Dienstleisters: 10553224-2-43

    Name der Erfassungsbehörde / Zulassungsbehörde und Zulassungsnummer (wenn es gibt): Fővárosi Törvényszék Cégbírósága

    Telefonnummer des Dienstleisters:+36 70 0002131

    Sprache des Vertrags: deutsch

    Name, Adresse, E-Mail-Adresse des Providers:


    UNAS Online Kft.
    Cím: H-9400 Sopron, Kőszegi út 14.
    Honlap: https://hosting.unas.hu/
    E-mail: unas@unas.hu
    Telefonszám:+36-99/200-200



    2. ALLGEMEINVERFÜGUNGEN:

    2.1.    Für die in dieser AGB nicht geregelten Fragen, bzw. für die Auslegung vorliegender AGB ist die ungarische Recht maßgebend, besonders für die Anordnungen des Gesetztes V. 2013 (BGB) über das Bürgerliche Gesetzbuch und des E-Commercegesetztes CVIII. 2001, das die einzelnen Fragen der elektronischen Dienstleistungen und der Dienstleistungen der Informationsgesellschaft regelt, bzw.  des Regierungserlasses 45/2014 über die detaillierten Regelungen der Verträge zwischendem Verbraucher und dem Unternehmen. Die Pflichtanordnungen der einschlägigen Regelungen sind für die Parteien ohne selbstständige Klauseln auch maßgebend.

    2.2.    Vorliegende AGB ist ab 05 Marz 2025 geltend und bleibt bis zum Widerruf auch gültig. Die Änderungen vorliegender AGB werden durch den Dienstleister auf der Webseite veröffentlicht, bzw. die registrierten Benutzer oder die Benutzer, die früher schon gekauft haben, werden über die Änderungen per E-Mail benachrichtigt.  Die Änderungen betreffen die früher geschlossenen Verträge nicht, die Änderungen haben also keine Rückwirkung.

    2.3.    Dienstleister behält im Zusammenhang der Webseite, jeglicher Teile der Webseite und der darauf angezeigten Inhalten, bzw. des Vertriebs der Webseite alle Rechte vor. Es ist verboten,die Inhalte der Webseite oder deren Details ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstleistersherunterzuladen, elektronisch zu speichern, zu bearbeiten oder zu verkaufen. 

    2.4.    Dienstleister übernimmt keine Verantwortung für die Käufe, die nicht mit dem Dienstleister gebunden sind, und die mit den auf der anderen nicht vom Dienstleister betriebenen Webseiten veröffentlichten Produkten zusammenhängen. 

    3. REGISTRATION/KAUF

    3.1.    Benutzer ist verpflichtet während der Registration/dem Kauf seine eigenen, wahren Daten anzugeben. Im Fall von der Angabe unwahrer oder mit anderen Personen gebundener Daten während der Registration/dem Kauf gilt der zustande gekommener, elektronischer Vertrag nichtig. Dienstleister schließt seine Haftung aus, wenn der Benutzer seine Dienstleistung im Namen von einem anderen oder mit den persönlichen Daten einer anderen Person in Anspruch nimmt.

    3.2.    Dienstleister enthaftet sich für den Lieferverzug, bzw. andere Probleme, die sich aus den durch den Benutzer falsch und/oder unrichtig angegebenen Daten ergeben.  Dienstleiter informiert aber die Benutzer, dass die falsch angegebenen Daten nach Abstimmung und der eindeutigen Identifizierung des Kunden in der Bestellung zu korrigieren sind, damit die Rechnungsstellung und Lieferung nicht behindert wird.   

    3.3.    Dienstleister ist für die Schäden, die sich daraus ergeben, wenn der Benutzer sein Passwort vergisst, oder es für unzulässige Personenaus jeglichen dem Dienstleiter nicht zurechenbaren Gründen bekannt gibt, nicht verantwortlich. (wenn es auf der Seite eine Registration besteht)

    4. SORTIMENT, DIENSTLEISTUNGENUNDPREISE

    4.1.    Die dargestellten Produkte sind aus dem Webshop online (in gewissen Fällen per Telefon)zu bestellen. Die dargestellten Preise, die sich auf die Produkte beziehen, sind in EUR zu verstehen und sind Bruttopreise (sie enthalten also die im Gesetz vorgeschriebene Mehrwertsteuer, bzw., wenn der Dienstleister ohne Mehrwertsteuer fakturiert, dann sind die Preise die zu bezahlenden Summen), sie enthalten aber die Frachtkosten und die Zahlungskosten nicht. Verpackungskosten werden extra nicht aufgerechnet, außer wenn der Benutzer elegante- oder andere spezielle Verpackung benötigt.

    4.2.    Im Webshop wird der Name, die Beschreibung des Produktes durch den Dienstleiter detailliert vermerkt und Produktbilder werden dargestellt (wenn es möglich ist). 

    4.3.    Sollte ein ermäßigter Preis eingeführt werden, werden die Benutzer darüber und über dessen genauen Zeitraum durch den Dienstleiter völlig informiert.  

    4.4.   Sollte ein falscher Preis auf der Weboberfläche trotz aller Sorgfältigkeit des Dienstleiters erscheinen, evtl. würde wegen einem Systemfehler „0” oder „1” als EUR (Summe) angezeigt, dann ist der Dienstleiter nicht verpflichtet, den falschen Preis zu bestätigen, sondern er hat die Möglichkeit das Angebot abzulehnen und er kann die Bestätigung mit dem richtigen Preis bestätigen, und wenn es dem Kunden bekannt ist, dann ist er berechtigt das geänderte Angebot abzulehnen. Unter falschem Preis versteht man den Preis, auf den der Unternehmer keine Vertragswille hat, den Vertrag zu schließen. Auf Grund des Gesetzes V./2013 (BGB.) kommt der Vertrag mit dergegenseitigen und übereinstimmenden Erklärung der Wille der Vertragsparteien zustande. Sollten die Parteien die Vertragsbedingungen nicht vereinbaren, das heißt, dass es keine Erklärung gibt, welcher der gegenseitige und übereinstimmende Wille der Parteien bezeichnet, geht es in diesem Fall nicht umeinen gültig zustande gekommenen Vertrag, aus dem sich Rechte und Pflichtenergeben würden.



    5. ABLAUF DER BESTELLUNG

    5.1.    Nach der Registration meldet sich der Benutzer in den Webshop.

    5.2.    Benutzer stellt die Anzahl des zu kaufenden Produkts/der zu kaufenden Produkte ein.

    5.3.    Benutzer verschiebt die ausgewählten Produkte in den Warenkorb. Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs auf das „Warenkorb” Symbol geklickt jederzeit besichtigen.

    5.4.    Wenn man keine weiteren Artikel kaufen möchte, prüft er die Anzahl der zu kaufenden Produkte. Er kann den Warenkorb mit dem „ändert” Button leeren.Für die Finalisierung der Menge klickt der Benutzer auf „Aktualisierung/Aktualisierung des Warenkorbs.

    5.5.    Benutzer gibt die Lieferadresse, dann die Versand-/Zahlungsart an:

    5.5.1.    Zahlungsarten:

    Persönliche Abholung:Barzahlung bei Übernahme am Standort des Dienstleiters oder an einem durch den Dienstleister bestimmten Ort: Bei dieser Option wird der Kaufpreis des Produkts bar bezahlt. Barbezahlung ist nur in Forint (HUF) möglich.

    Bezahlung perNachnahme:Sollte das bestellte Produkt durch ein Versandunternehmen oder an eine Paketstation geliefert werden, gibt es die Möglichkeit, dass der User die Endsumme der Bestellung bei dem Boten oder an der Paketstation bei der Übernahme der bestellten Ware bar oder mit EC-Karte bezahlt.

    Bezahlung per Banküberweisung:Der User ist verpflichtet, den Betrag der bestellten Ware auf das in der Bestätigungsmail gesendete Bankkonto innerhalb von 3 Tagen zu überweisen. Nach der Gutschrift der Summe auf dem Bankkonto des Dienstleisters ist der User berechtigt, das Produkt auf der selbst gewählten Weise zu übernehmen.

    5.5.2.    Lieferkosten (Bruttobeträge):

    GLS-Hauszustellung bis 40 kg:

    Größer oder gleich 0 kg Weniger als 5,01 kg 1.790 HUF

    Größer oder gleich 5,01 kg Weniger als 20,01 kg 2.290 HUF

    Größer oder gleich 20,01 kg Weniger als 30,01 kg 2.690 HUF

    Größer oder gleich 30,01 kg 3.390 HUF

    SFL-Hauszustellung (für Bestellungen mit Spezialchemikalien):

    Bestellen Sie die Gesamtversandkosten

    Größer als oder gleich HUF 0 Weniger als HUF 15.001 HUF 1.390

    Größer als oder gleich HUF 15.001 Weniger als HUF 30.001 HUF 1.690

    Größer als oder gleich HUF 30.001 Weniger als HUF 50.001 HUF 1.990

    Größer als oder gleich HUF 50.001 HUF 2.990

    SFL-Hauszustellung (für Bestellungen mit Spezialchemikalien):

    Bestellort Versandkosten

    SFL-Hauszustellung - Budapest (Spezial/Übergewicht/Übergröße): HUF 7990

    SFL-Hauszustellung – Komitat Pest (speziell/übergewichtig/übergroß): 7990 HUF

    SFL-Hauszustellung – Komitat Komárom-Esztergom (Spezial/Übergewicht/Übergröße): 7.990 HUF

    SFL-Hauszustellung – Komitat Nógrád (Spezial/Übergewicht/Übergröße): 13.990 HUF

    SFL-Hauszustellung – Landkreis Többi (speziell/übergewichtig/übergroß): 15.990 HUF

    5.6.   Der zu zahlende Endbetrag beinhaltet alle Kosten auf Grund der Bestellzusammenfassung und dem Bestätigungsmail. Der Benutzer ist gemäß § 127 Abs., 6 BGB verpflichtet, sich davon zu überzeugen, dass die Qualität und Menge des bestelltenProdukts den Erwartungen entsprechen. Die Zustellung der Produkte geschieht an den Wochentagen zwischen 8 und 17 Uhr. 

    5.7.    Nach der Angabe der Daten kann der Benutzer die Bestellung mit dem Anklicken „Bestellung versenden”-Button versenden, aber bevor er es tut, können die angegebenen Daten erneut geprüft werden, bzw. kann mit der Bestellung sogar eine Vermerkung gesendet werden, oder per Mail können andere Wünsche bzgl. der Bestellung gemeldet werden.

    5.8.   Der Benutzer nimmt mit der Bestellung zur Kenntnis, dasses ihm gemäß § 15 45/2014. (II. 26.) Regierungserlassund ihren sonstigen Voraussetzungen (z.B.: § 20.) aus der Bestellung eine Zahlungsverpflichtung entsteht.

    5.9.    Korrektur der Eingabefehler: Der Benutzer kann vor dem Abschluss des Bestellvorgangs jederzeit zur vorherigen Phase zurückkehren, in der er die eingegebenen Daten korrigieren kann. Detailliert erklärt: Während der Bestellung besteht die Möglichkeit den Inhalt des Warenkorbs zu prüfen bzw. zu ändern, und, wenn der Warenkorb nicht die zu bestellende Menge enthält,kann der User ins Dateneingabefeld unter der Mengespalte die gewünschte Stückzahl der benötigten Menge reinschreiben, dann klickt er auf „ändert”. Sollte der User die Artikel aus dem Warenkorb löschen, dann klickt er auf „X” „Löschen”. Im Laufe der Bestellung hat der Benutzer immer die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu korrigieren/zu löschen.  

    5.10.    Der Benutzer bekommt nach der Versendung der Bestellung per Mail eine Bestätigung. Sollte diese Bestätigung beim User innerhalb einer erwarteten Frist oder spätestens in 48 Stunden von der Versendung der Bestellung ab und abhängig von der Dienstleistung nicht an, dann wird der User vom Angebot- und Vertragsverpflichtung befreit.Die Bestellung und deren Bestätigung gelten beim Dienstleister und beim User als angekommen, wenn die beiden für den User zur Verfügung stehen.  Der Dienstleister schließt seine Bestätigungshaftung aus, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitigankommt, da der User während der Registration eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat, oder er kann wegen der Belastung seines Postfaches keine E-Mails empfangen.

    5.11.    Der User nimmt zur Kenntnis, dass die im vorigen Punkt erörterte Bestätigung nur eine automatische Bestätigung ist, aber es kommt dadurch kein Vertrag zustande. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Dienstleister den Benutzer nach der im vorigen Punkt erörterten Bestätigung über die Details der Bestellung und über die voraussichtliche Erfüllung in einer neuen E-Mail informiert.

    6. DIE BEARBEITUNG UND LEISTUNG DER BESTELLUNGEN

    6.1. Die Bestellungen werden an den Werktagen während der Arbeitszeit in Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Zur Abgabe der Bestellung besteht die Möglichkeit sogar außerhalb der angegebenen Bearbeitungszeiten, sollte sie nach der Arbeitszeit geschehen, wird sie am nächsten Werktag bearbeitet. Der Kundendienst des Dienstleisters bestätigt jederzeit elektronisch, wann die Bestellung geleistet werden kann.

    6.2. Allgemeine Leistungsfrist innerhalb von 3-7 werktage ab dem Vertragsschluss.

    6.3. Aufgrund des Kaufvertrags ist der Dienstleister für die Eigentumsübertragung der Sache, der Benutzer für die Bezahlung des Kaufpreises und die Übernahme der Sache verpflichtet.

    6.4. Wenn der Verkäufer ein Unternehmen und der Käufer ein Verbraucher ist und der Verkäufer unternimmt, das Ding zum Käufer zu übermitteln, geht die Gefahrtragung auf den Käufer über, wenn er oder ein vom Käufer benannter Dritter das Ding übernimmt. Die Gefahrtragung geht mit der Übergabe dem Lieferanten auf den Käufer über, wenn der Lieferant vom Käufer beantragt wird, vorausgesetzt, wenn der Lieferant nicht vom Verkäufer empfohlen wurde.

    6.5. Im Fall der Verzug des Dienstleisters ist der Benutzer berechtigt eine Zusatzfrist anzuberaumen. Wenn der Verkäufer innerhalb der Zusatzfrist nicht leistet, ist der Käufer berechtigt vom Vertrag zurückzutreten.

    6.6. Der Benutzer ist berechtigt ohne Setzung einer Zusatzfrist vom Vertrag zurückzutreten, wenn
    a) der Dienstleister die Erfüllung des Vertrags verweigert; oder
    b) der Vertrag entweder nach der Abmachung der Parteien oder aufgrund des erkennbaren Zwecks der Dienstleistung zu dem für die Erfüllung vereinbarten Zeitpunkt und nicht zu einem anderen Zeitpunkt hätte erfüllt werden müssen.

    6.7. Wenn der Dienstleister seine vertragliche Verpflichtung nicht leistet, da das im Vertrag bestimmte Produkt nicht zur Verfügung steht, ist er verpflichtet, den Benutzer darüber unverzüglich zu informieren, sowie die vom Benutzer bezahlte Summe unverzüglich zurückzuzahlen, und zu sichern, dass der Benutzer seine sonstigen gesetzlich vorgesehenen Rechte im Falle einer mangelhaften Leistung geltend macht.

    6.8. Der Dienstleister macht die Benutzer darauf aufmerksam, dass, wenn sie das/die vertragsmäßig geleistet bestellte(n)Produkt(e) (unabhängig von der Zahlungsmethode) nicht übernehmen, verschulden Vertragspflichtverletzung, das heißt, sie fallen laut 6:156. § (1) des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verzug.

    Das bedeutet, dass der Dienstleister anhand der Regelungen des „No-Order”-Prinzips – wenn der Verbraucher seine Wandlung nicht meldet (und er äußert sich darüber nicht, ob er das bestellte Produkt/die bestellten Produkte zu entgegennehmen wünscht) – den Nutzern die normalen Lagerkosten und die Kosten für die Lieferung (Rücksendung) des/der Produkte(s) in Rechnung stellt.

    Die Nutzer werden darauf hingewiesen, dass der Dienstanbieter die Unterstützung seiner Anwälte in Anspruch nehmen wird, um alle rechtlichen Ansprüche, die sich aus einem solchen Vertragsbruch ergeben, durchzusetzen, und dass der Nutzer für alle anderen (rechtlichen) Kosten (einschließlich der Gebühren für das Mahnverfahren) haftet.

    7. WIDERRUFSSRECHT

    7.1. Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates sowie Verordnung 45/2014 über die Einzelheiten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen. (II.26.) Regierung. Gemäß den Bestimmungen des Dekrets steht das Widerrufsrecht nur Benutzern zu, die gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch als Verbraucher gelten. Das Widerrufsrecht steht nicht dem Unternehmen zu, also einer Person, die in Ausübung ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt, d. h. in diesem Rechtsverhältnis steht dem Nutzer kein Widerrufsrecht gemäß Art. 45/2014 zu. (II.26.) Regierung. 14-tägiges Widerrufsrecht im Dekret enthalten.

    8. GEWÄHRLEISTUNG

    Mangelhafte Lieferung

    Der Dienstleister liefert mangelhaft, wenn die Dienstleistung zum Zeitpunkt der Erbringungden vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen nicht entspricht. Eine Nichterfüllung des Dienstleisters liegt nicht vor, wenn der Berechtigte den Mangel bei Vertragsschluss kannte oder kennen musste.

    Jede Klausel in einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer, die zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen dieses Kapitels über Garantien und Gewährleistung abweicht, ist nichtig.

    WeitereGewährleistungsrechte stehen nur für die Benutzer zur Verfügung, die gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch als Verbraucher gekennzeichnet werden.

    Gewerblicher Nutzer: eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handelt.

    Gewährleistung

    8.1. In welchem Fall kann der Nutzer sein Gewährleistungsrecht ausnutzen?

    Der Nutzer kann im Fall der mangelhaften Leistung des Dienstleisters gegen das Dienstleister gemäß den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches Gewährleistungsanspruch geltend machen.

    8.2. Welche Rechte hat der Benutzer gemäß seinem Gewährleistungsanspruch?

    Der Benutzer kann - auf Grund von seiner Wahl – die folgenden Gewährleistungsansprüche geltend machen:er kann Reparatur oder Tausch beantragen, ausgenommen, wenn die Leistung des durch den Benutzer gewählten Anspruches unmöglich ist, oder wenn es für das Unternehmen im Vergleich zu der Leistung anderer Ansprüche unverhältnismäßige Mehrkosten ergeben würde. Wenn er die Reparatur oder den Tausch nicht beantragt hat, oder nicht beantragen durfte/konnte, so kann er nach der anteiligen Ermäßigung der Gegenleistung verlangen oder der Benutzer darf den Mangel auf Kosten des Unternehmens beheben oder mit einem anderen beheben lassen, oder zuletzt kann er vom Vertrag zurücktreten. Der Nutzer kann von seinem ausgewählten Gewährleistungsrecht auf eine andere ausweichen, aber die Kosten des Wechsels werden vom Benutzer bestritten, ausgenommen, wenn der Wechsel gerechtfertigt war oder das Unternehmen dafür einen Grund angegeben hat.

    Der Verbraucher ist sogar im Fall berechtigt – der Höhe der Vertragsverletzung angepasst -, die anteilige Ermäßigung der Gegenleistung zu beantragen, oder den Kaufvertrag zu kündigen, wenn

    a) das Unternehmen die Reparatur oder den Tausch nicht ausgeführt hat, oder sie wurden ausgeführt, aber die Demontage und die erneute Inbetriebsetzung teilweise oder völlig nicht erfüllt wurde, oder es wurde verweigert, die Ware vertragsgerecht zu tun;

    b) wiederholte Leistungsfehler aufgetreten ist, obwohl das Unternehmen versucht hat, die Ware vertragsgerecht zu tun;

    c) der Leistungsfehler so schwerwiegend ist, dass es rechtfertigt, den Preis sofort zu vermindern oder den Kaufvertrag sofort zu kündigen; oder

    d) sich das Unternehmen nicht verpflichtet hat, die Ware vertragsgerecht zu tun, oder die Umstände machen es offensichtlich, dass das Unternehmen die Ware innerhalb von einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Nachteile für den Verbraucher die Ware nicht vertragsgerecht tun kann.

    Wenn der Verbraucher den Vertrag wegen der mangelhaften Lieferung zu kündigen wünscht, ist das Unternehmen belästigt, zu beweisen, dass der Mangel unerheblich ist.

    Der Verbraucher ist verpflichtet, den übrigen Teil des Kaufpreises - der Höhe der Vertragsverletzung angepasst – teilweise oder völlig zurückzuhalten, bis das Unternehmen seinen Pflichten bzgl. der mangelhaften Leistung, und die Leistung vertragsgerecht zu machen, nachkommt.

    Die angemessene Frist, die für die Reparatur oder den Tausch der Ware zur Verfügung steht, soll ab dem Zeitpunkt gerechnet werden, als der Verbraucher dem Unternehmen den Mangel mitgeteilt hat.

    Der Verbraucher soll die Ware dem Unternehmen zur Verfügung stellen, um sie repariert oder ausgetauscht werden zu können.

    Das Unternehmen soll die Rücknahme der ausgetauschten Ware auf eigenen Kosten sichern. Wenn die Reparatur oder der Tausch die Entfernung so eine Ware benötigt, die je nach der Art und dem Zweck entsprechend – vor der Erkennung des Mangels – schon in Betrieb genommen wurde, dann beinhaltet der Reparatur oder Tauschpflicht die Entfernung der vertragswidrigen Ware, und die Inbetriebsetzung oder Entfernung des Tauschgerätes, bzw. die Übernahme der Inbetriebsetzungskosten.

    Die Verminderung der Gegenleistung ist angemessen, wenn ihre Summe der Differenz der Wert der Waren entspricht, die dem Verbraucher vertragsmäßig erfüllt werden sollte, und die er tatsächlich bekommen hat.

    Das Gewährleistungsrecht des Verbrauchers bzgl. der Kündigung des Kaufvertrags ist durch die Erklärung auszuüben, die dem Unternehmen adressiert wurde und sich auf die Entscheidung des Verbrauchers bzgl. des Rücktritts bezieht.

    Wenn sich die mangelhafte Leistung nur auf einen bestimmten Teil der vertragsgemäß erfüllten Ware bezieht, und die Voraussetzungen der Ausübung des Rücktrittsrechts diesbezüglich bestehen, kann der Verbraucher den Kaufvertrag nur in Bezug auf die mangelhaften Waren kündigen, aber auch in Bezug auf alle anderen damit erworbenen Waren, wenn es vom Verbraucher nicht zu erwarten ist, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten.

    Wenn der Verbraucher den Kaufvertrag völlig oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren kündigt, so

    a) soll der Verbraucher dem Unternehmen die Ware auf Kosten des Unternehmens zurücksenden; und

    b) das Unternehmen soll dem Verbraucher den Kaufpreis der betroffenen Ware zurückerstatten, sobald die Ware oder die Bestätigung ihrer Rücksendung übernommen wurde.

    8.3. Mit welcher Frist kann der Nutzer den Gewährleistungsanspruch geltend machen?

    Der Nutzer (wenn er als Verbraucher gilt) ist verpflichtet, den Mangel nach der Entdeckung unverzüglich, aber nicht später als zwei Monaten nach der Entdeckung dem Dienstleister mitzuteilen. Gleichzeitig wird er darauf aufmerksam gemacht, dass er seine Gewährleistungsrechte nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist (ein Jahr bei Geschäfts- oder Gebrauchtwaren) ab Vertragserfüllung nicht mehr geltend machen können. (bei Produkten mit einem Verfallsdatum kann die Garantie bis zum Ende der Verfallsfrist beansprucht werden).

    Wenn der Kaufvertragbei Waren mit digitalen Elementen über die kontinuierliche Leistungdes digitalen Inhalts oder des digitalen Service in einem bestimmten Zeitraum anordnet, haftet das Unternehmen für den Mangel der Ware bzgl. des digitalen Inhalts und des digitalen Service, wenn der Mangel

    a) bei kontinuierlichem Service, dessen Servicezeitnicht länger als zwei Jahren ist, innerhalb von zwei Jahren ab Erfüllung; oder

    b) bei kontinuierlichem Service, dessen Servicezeitlänger als zwei Jahren ist, während der gesamten Servicezeiterfolgt oder erkennbar wird.

    8.4. Wem gegenüber kann der Nutzer seinen Gewährleistungsanspruch geltend machen?

    Der Nutzer kann seinen Gewährleistungsanspruch gegen den Dienstleister geltend machen.

    8.5. Welche sonstigen Bedingungen hat die Ausübung des Gewährleistungsrechts (wenn der Nutzer als Verbraucher gilt)?

    Innerhalb von sechs Monaten nach der Erfüllung hat die Ausübung des Gewährleistungsanpruchs- außer der Mitteilung des Mangels - keine andere Voraussetzung, wenn der Nutzer bestätigt, dass das Produkt bzw. die Dienstleistung durch den Dienstleister angeboten wurde, der die Website betreibt. Nach Ablauf von sechs Monaten ab Erfüllung ist der Nutzer verpflichtet, zu beweisen, dass der durch den Nutzer erkannten Mangel bereits in dem Zeitpunkt der Leistung bestand.

    9. GEMISCHTE BESTIMMUNGEN

    9.1. Der Dienstanbieter ist berechtigt, zur Erfüllung seiner Verpflichtungen einen Vermittler in Anspruch zu nehmen. Der Diensteanbieter haftet in vollem Umfang für ein rechtswidriges Verhalten des Vermittlers, als hätte der Diensteanbieter das rechtswidrige Verhalten selbst begangen.

    9.2. Sollte irgendwelcher Teil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar werden, wird die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Teile davon nicht berührt.

    9.3. Sollte der Dienstleister sein gemäß diesen Geschäftsbedingungen zustehendes Recht nicht ausüben, so gilt es nicht als Verzicht auf dieses Recht. Ein Verzicht auf irgendwelches Recht ist nur mit einer ausdrücklichen, schriftlichen Erklärung möglich, gültig, die sich darauf bezieht. Die Tatsache, dass der Dienstleister auf einer wesentlichen Bedingung oder Klauselder Allgemeinen Geschäftsbedingungen einmal nicht streng besteht, bedeutet nicht, dass er sich auf sein Recht verzichtet, dass diese Bedingung oder Klausel später streng eingehalten wird.

    9.4. Der Dienstleister und der Benutzer versuchen ihre Streitsachen friedlich beizulegen.

    9.5. Die Parteien stellen fest, dass sich der Webshop des Dienstleisters in Ungarn befindet und die Wartungsarbeiten werden sogar hier ausgeführt. Da die Seite sogar in anderen Ländern zu besichtigen ist, bemerken die Parteien ausdrücklich, dass in der Beziehung zwischen dem Benutzer und dem Dienstanbieter ungarisches Recht geltend ist. Sollte der Benutzer ein Verbraucher sein, ist für Streitsachen, die sich aus diesem Vertrag ergeben, gemäß Absatz 1 § 26. des Bürgerlichen Gesetzbuches ausschließlich des wohnortmäßigen Gerichts des Beklagten im Inland zuständig.

    9.6. Der Dienstleister verwendet in Bezug auf den Zugangder Produkte im Webshop keine abweichenden allgemeinen Bedingungen bezüglich der Staatsangehörigkeit, des Wohnortes oder des Siedlungplatzes des Benutzers.

    9.7. Der Dienstleister verwendet – bezüglich der von ihm angenommenen Zahlungsmethoden – keine abweichenden Bedingungen im Zusammenhang der Bezahlung, auf Grund der Staatsangehörigkeit, des Wohnortes oder Siedlungsplatzes, des Kontoführungsinstitutsvon seinem Zahlungskonto,der Niederlassung vom Kontoführungsinstitut oder des Ortes der Ausgabe eines Bargeldersatz-Zahlungsinstruments innerhalb der Europäischen Union.

    9.8. Der Diensteanbieter hält die VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Dezember 2018 zur Bekämpfung ungerechtfertigter, territorialer Beschränkungen von Inhalten und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Aufenthaltsorts des Kunden im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG ein.

    10. URHEBERRECHTE

    10.1. Da es sich bei der https://www.aqualingpro.hu-Website um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handelt, ist es verboten, den Inhalt der https://www.aqualingpro.hu-Website oder Teile davon ohne schriftliche Zustimmung des Diensteanbieters herunterzuladen (zu vervielfältigen), öffentlich wiederzugeben, anderweitig zu nutzen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten und zu verkaufen. Der Nutzer kann jedoch die AGB und die Datenschutzerklärung herunterladen und in beliebiger Form ohne jegliche Bedingungen oder Einschränkungen speichern.

    10.2. Von der https://www.aqualingpro.hu Webseite oder aus seiner Datenbank ist es nur im Fall erlaubt, irgendwelche Materialien zu übernehmen, auch wenn es schriftlich zugesagt wurde,und, wenn man sich auf die Webseite bezieht.

    10.3.Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den daraus gebildeten sekundären Domainnamen und seinen Internet-Werbeflächen vor.

    10.4. Es ist verboten, den Inhalt der https://www.aqualingpro.hu Webseite oder einige Teile davon zu übernehmen oder zu entschlüsseln,Benutzernamen und Passwörter gewissenlos zu registrieren oder jegliche Anwendung zu verwenden, durch die jegliche Teile der https://www.aqualingpro.hu Webseite zu ändern oder zu optimalisieren sind.

    10.5. Der Name https://www.aqualingpro.hu ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Diensteanbieters zu keinem anderen Zweck als Referenz verwendet werden.

    10.6. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstanbieter im Falle einer unerlaubten Nutzung zu einer Vertragsstrafe berechtigt ist. Die Höhe der Strafe beträgt 60.000 HUF brutto pro Bild und 20.000 HUF brutto pro Wort. Der Nutzer erkennt an, dass diese Strafe nicht übermäßig hoch ist, und besucht die Website in diesem Sinne. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung wird der Diensteanbieter eine notarielle Bescheinigung beantragen, deren Betrag ebenfalls dem verletzenden Nutzer in Rechnung gestellt wird.

    11. DATENSCHUTZ

    Die Datenschutzerklärung der Webseite ist auf der folgenden Seite zu erreichen: https://www.aqualingpro.hu/adatvedelem



    Das Dokument wird beglaubigt und wurde erstellt durch: Virtualjog.hu
    Öffnen/Herunterladen als Pdf: Öffnen / Herunterladen
    Datum der letzten Aktualisierung: 2025.03.05